Der Nektar P1 ist ein DAW Midicontroller. Das Besondere an ihm ist, das er auf die jeweilige DAW abgestimmt ist und man so gut wie nichts programmieren muss. Ich spreche hier aber nur für den Anschluss an Cubase ( 10.5 ).
Übrigens ist die Oberfläche hochglanz Schwarz. Was auf dem Bild zu sehen ist, ist die Spiegelung der Rauhfaser : ))
Das Gerät ist aus Kunststoff. Allerdings sehr wertig. Das einzige Manko, das sich im laufe der Jahre herausstellte, war die Softtouchbeschichtung. Die wurde, wie so oft, klebrig. An den Schiebern der Fader ging das Zeug gut ab, an den Drehknöpfen weniger. Die Taster sind alle noch in Ordnung.
Die Größenverhältnisse sind gut an der Maus zu erkennen, so spare ich mir die Größenangaben.
Es stehen 8 Fader und der Masterkanal zur Verfügung. Man kann einzeln zu den Spuren schalten, also von 8 auf 9. Dann ist im Display Kanal 2-9 zu sehen. Oder Blockweise, dann springt das Display von 1-8 auf 9-16 usw.
Es befinden sich 8 Taster unter den Fadern. Daneben noch einer um die unten liegenden Tasten um zu schalten. Für Mute, Solo, Read und Write
Rechts befindet sich die Transport Sektion. Erklärt sich von selber.
Oben befinden sich 8 endlos Regler, denen unterschiedliche Funktionen zu geordnet sind. Die Tasten über dem Display schalten das selbige, auf Mixer, Instrument, Internal und Transport. Rechts neben dem Display ist ein weiterer Regler, mit dem man duch die unterschiedlichen Menüs des Displays scrollen kann. Ferner stehen noch 4 Taster zur Verfügung, mit denen man Funktionen, welche im Display angezeit werden, anwählen kann.
Darunter sind noch Tasten zur Programmierung, und um die Tracks weiter zu schalten.
In wenigen Schritten ist der Nektar in Cubase installiert. Das kleine Display ist gut ablesbar. Auf dem Bild sind die typischen Schlieren zu sehen, welche das Auge nicht war nimmt.
Der jeweilige Trackname wird angezeigt. Der weiße Balken im Faderweg zeigt die Stellung des Faders im Mixer von Cubase. Ein kleiner roter Strich zeigt die Stellung des Faders des Nektars. Um die Fadereinstellung zu ändern, fährt man den Fader des Nektars bis zum weißen Balken. Der rote Strich verschwindet und man kann nun den Fader im Mixer bewegen.
Jetzt kommen die eigentlich genialen Funktionen des Nektar.
Man kann in die Inserts jedes Kanalzuges. Mit dem Drehregler rechts kann man das gewünschte Plugin anwählen. Mit den 4 Tasten unten schaltet man on / off, baypass, anzeige ( das Plugin öffnet sich in Cubase auf dem Montor ) und kann es zum editieren anwählen. Ferner kann man auch Plugins einfügen.
Weiter kann man im Kanalzug den EQ bedienen, und auch die Line Wege kontorllieren.
Die einstellbaren Parameter des angewählten Plugin werden mit den 8 Drehreglern bedient. Es stehen, je nach Plugin, noch mehr Paramater zur Verfügung. Alle Parameter werden angezeigt und verändern sich in Echtzeit.
Weiter lassen sich alle Softwaresynths, Sampler usw. steuern. Die allermeisten ohne irgend etwas im Midi zu programmieren.
Als Fazit:
Ein erstklassiges Gerät, das ohne jede Programmierung fast alles auf Cubase steuert, was es zu steuern gibt. Unproblematisch in der Installation und der Bedienung. Leider keine Motorfader. Dann wäre es eine Eierlegendewollmilchsau.
Ich nutze bei größeren Projekten noch eine Icon Platform Motorfaderbank. Der Witz ist, das es möglich ist beide Geräte zusammen zu betreiben. Dann nutze ich die Motorfäder zum Mixen und das Nektar zum einstellen der Plugins. Funktioniert ( meist ) ohne jede Probleme. Das ( meist ) kommt daher, das es schon mal dazu kommt, das das System hängen bleibt. Selten, aber es kann vorkommen. Meist reicht es die Geräte zu trennen, Cubase neu zu starten und dann läuft es wieder.
Mit den Motorfadern zu Mixen und mit dem Nektar die Plugins zu steuern ist beim Mixen ein Segen. Ich kann von der Masterabhöre nur schwer auf die Monitore schauen. Und mit den beiden Geräten ist das einfach super genial. Ohne aufstehen einfach mal das Hall ändern, oder den EQ einstellen.
Ich finde das Nektar echt genial, einfach und gut.
Der Übersicht wegen ist der chronologische Verlauf unter New`s zu finden.
12.02.2025
Weiter gehts mit der CNC
08.02.2025
Die CNC läuft wie es sein sollte. Hier zum Bericht, woran es lag.
26.10.2024
RC Oldtimer, ein 30 Jahre alter Team Associated RC10L
26.10.2024
Es geht mit der CNC weiter
Neues Projekt 01.02.2024
19.01.2024
23.05.2023
Neues RC Modell 16.05.2023
29.11.2022
Schnellwechselhalter für die Drehbank
26.10.2022
Das ging mit der Werksatt schneller als gedacht
27.09.2022
Im Moment gibt es keine neuen Projekte. Nach dem Umzug steht die neu Installation der Werksatt an. Hoffe zum Endes des Jahres die Einrichtung fertig zu haben.
Mit dem Projekt Strat begonnen 14.04.2022
Handsteuerung für die CNC
Laney-112 LFR Ampbox
28.02.2022
PodGo von Line 6
28.02.2022
Gretsch Streamliner Junior Jet Club
13.02.2022
18.01.2022
14.02.2022 neuer, alter PC ist vorbereitet und Mach3 läuft
Gitarren Projekt Dark Knight begonnen
04.01.2022
Garderobe für die Motorradkleidung 16.12.2021
Crown 300 S Separator für FWB 300 S
08.08.2020
Wabeco f 1210 Fräsmaschine ist eingezogen
20.07.2020
31.01.2020
Neue Rubrik eingefügt. Was es so zu meinen Maschinen zu sagen gibt. Dazu die (fast ) Unendliche Geschichte des Zahnriemens Allgemein zu meinen Maschinen oder warum es manchmal nicht weiter geht.
12.10.2019
HW 100 FT Rechtshänder Finaler Umbau
16.06.2019
Nach langer Zeit wieder ein Laufabschluss für eine 300s.
18.07.2017
Mein kleiner Reform 1 hat mich verlassen. Bericht dazu.
09.06.2017
Schon länger habe ich hier nichts mehr geschrieben. Wenig Zeit für Hobbys im Moment. Ein keines Projekt Kleiner Schraubstock habe ich eingefügt und eine neue Lustige Bedienungsanleitungen
Wie es mit der Behringer weitergeht ist hier zu lesen.