Da ich ja von Gibson für die Kramer einen Satz PU von Seymour Duncan bekommen habe, stand nun die Frage an, was mach ich damit ? Nun einen Gitarre basteln. Da es nicht so viele Modelle gibt, die diese Konfiguration an PU hat, bot sich eine Stratocaster an, in HSS Bestückung.
Da ich nicht viel Geld anlegen wollte, ist es eine Squier Bullet Limited Edition geworden mit einer fixen Brücke. Durch die guten Erfahrungen mit der Squier Jaguar dachte ich, da kann man nicht viel Falsch machen.
Nach ein wenig hin und her, sie denn zu bekommen, war sie dann irgendwann mal da. Gut, die hat jetzt gerade 150 € gekostet, Neu. Und das macht sich deutlich bemerkbar. Sie kommt bei weitem nicht an die Jaguar heran. Nicht nur was die Qualität der Bauteile angeht, sondern leider auch in der Verarbeitung. Aber nichts, was man nicht hin bekommen könnten.
Nach einigen Tests, stellte ich noch folgend Mängel fest :
1. Halsschrauben 2 x dull
2. Brücke um 4 - 4,5 mm zu weit nach hinten montiert. Auf allen Bildern ist die Brücke direkt am Schlagbrett, bei meiner ist sie weiter hinten montiert. Folge ist, das ich die E und A Saite nicht richtig in Intonation bringen kann, weil die Reiter der Brücke nicht genug Weg haben. Da hat wohl jemand fest geschlafen beim zusammenbau.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
So werde ich die Brücke um die 4mm nach vorne setzten, müsste sich gerade so ausgehen. Werde aber die alten Bohrlöcher verschließen, damit die neuen Schrauben halten.
Den Hals werde ich mit Rampamuffen in M4 versehen und 4x40 `er Schrauben einsetzen.
Die Bundstäbchen werden poliert.
Um meiner Frau Lötorgien zu ersparen, hab ich diesmal bei einem Österreichischem Unternehmen einen vorgelöteten Satz bestellt. Mit einem Klemmblock, also für mich völlig Lötfrei. Wie bei der Kramer habe ich 500 K Ohm Potis genommen, 22nf Kondensator. Dazu einen Push/Pull Poti im Tone, der weitere Schaltungen erlaubt.
Geschaltet wird:
Push/Pull in (normal):
Position 1. = Neck
Position 2. = Neck+ Middle
Position 3. = Middle
Position 4. = Middle + Bridge
Position 5. = Bridge
Push/Pull gezogen (pulled):
Position 1. = Neck
Position 2. = Neck + Middle
Position 3. = Middle
Position 4. = Neck + Middle +
Bridge
Position 5. = Bridge +
Neck
Ganz Trickreich, dazu ein Treble- Bleed Mode.
Auf jeden Fall ließ sich das sehr gut installieren. Ich hatte noch einen flachen Rahmen für den Brücken PU über, so habe ich den auch verbaut.
Musste die Löcher für die Potis noch erweitern. Wie immer mit einem Senker gebohrt. Der Rest ging zügig. Die Humbucker habe ich seriell verlötet, der Rest wurde nur in den Block geklemmt.
Die Ausfräsungen habe ich ein wenig beigeschliffen. Und da noch genug Abschirmfarbe vorhanden war, hab ich den Pinsel geschwungen.
Die Bilder sind nicht sehr gut, aber es lässt sich , glaube ich, gut erkennen, warum ich diese Brücke nicht weiter verwenden werde. Das ist billigster Chinaschrott.
Ich habe nichts gegen einfache Lösungen, die durchaus Preiswert sein dürfen. Aber das hier ist unbrauchbar. In mehreren Punkten.
Ich habe mir fast alle ( nicht Tremolo ) Brücken für Startocaster Gitarren angesehen. Was ich bisher nicht wusste, bei den Originalen werden die Saiten durch den Korpus geführt. Da hällt dann das Blech lediglich die Klötzchen zum Verstellen. Das ist dann auch ok, weil die Zuglast der Korpus trägt. Aber ein 2 mm Messingblech, wie hier, dazu noch krumm und schief, mit Stanzungen die nicht zur Stabilität beitragen, ist wenig geeignet die Zuglast zu tragen. Daher in allen Punkten unbrauchbar, möchte man denn eine Gitarre, die einigermaßen Stimmstabil ist.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Das nächste Problem stellte sich bei der Suche nach einer geeigneten Brücke. Viele der angebotenen Brücken beziehen sich auf die orig. Strat , also mit Saiten durch den Body. Ich möchte aber nicht noch 6 Löcher durch den Body bohren, senken, Hülsen einpassen usw.
Die einzige, bezahlbare, dem Projekt einigermaßen angemessene Brücke kommt , wieder mal, von Schaller. Es wird eine 3D-6. Diese erfüllt alle Anforderungen, die ich benötige. Es gibt noch die ein oder andere Alternative, aber teils zu teuer, teils erst in mehreren Wochen lieferbar oder beides.
Es gibt auch noch neue Mechaniken. Locking Mechaniken.
Auf das ständige gekrubel, gerade in der Bauphase, habe ich keine Lust mehr.
Ebenfalls vom Chinamann, neue Speed Knobs. Ich hatte zwar diverse Knöpfe, aber nur max. 2 zusammen passende. Die hier sind auch mit 13mm genau die paar 1/10 kleiner im Durchmesser, als meine anderen. Passt genau am Rahmen des Brücken PU vorbei. So war es geplant. Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert ; ) Musste allerdings noch mal mit dem 6mm Bohrer nachgehen, damit die auf die Wellen der Potis passen, aber das ging flott und unproblematisch.
Ach ja, unten im Bild sieht man den Nöppel für den Schalter. Das war gar nicht so einfach eine passenden zu bekommen. Das ist ein sehr komisches Zollmaß, was der Schalter am Schaltblech aufweist. Hab dann 2 Stück in Chrom bekommen, die auch passten. Aber in Chrom sah das nicht gut aus. So habe ich den Nöppel bisschen angeschliffen und in den Warnex Lack, mit dem ich die Dark Knight lackiert habe, gedippt. Aufgehangen, gewartet und nun ist er schön schwarz.
Die Mechaniken sind angekommen. Diesmal sind es Lockingmechaniken von Graphtech geworden. Ein Grund war, das sie ohne Probleme in den Hals passen. Dieser hat auch die Fender typischen 2 Bohrungen. Dazu gibt es eine vielzahl Adapterlättchen, damit könnte man die Mechaniken an andere Hälse anpassen. Brauch ich zwar erstmal nicht, aber hat was.
Der zweite Grund, warum ich die gewählt habe, war, das jede Mechanik eine angepasste Übersetzung haben soll. Eine Umdrehung der Schraube soll einen halben Ton umfassen. Auf jeder Saite. Daher sind sie auch nummeriert. Ich bin gespannt. Schick sind sie allemal und gepasst haben sie auch.
Das mit den angepassten Übersetzungen stimmt, fast. Kommt natürlich darauf an, wie genau man denn umstimmen möchte. Da ich nicht zu den Virtuosen gehöre, die im Stück mal eben seine Gitarre umstimmt, brauche ich das eher weniger. Ansonsten stimme ich immer mit dem Roadie.
Bisher bin ich sehr zufrieden. Sie klingt gut, lässt sich prima bespielen und ich habe sie so gebaut, wie ich mir das vorgestellt habe. Gut aussehen tut sie auch noch. Finde ich ; )
Der Übersicht wegen ist der chronologische Verlauf unter New`s zu finden.
12.02.2025
Weiter gehts mit der CNC
08.02.2025
Die CNC läuft wie es sein sollte. Hier zum Bericht, woran es lag.
26.10.2024
RC Oldtimer, ein 30 Jahre alter Team Associated RC10L
26.10.2024
Es geht mit der CNC weiter
Neues Projekt 01.02.2024
19.01.2024
23.05.2023
Neues RC Modell 16.05.2023
29.11.2022
Schnellwechselhalter für die Drehbank
26.10.2022
Das ging mit der Werksatt schneller als gedacht
27.09.2022
Im Moment gibt es keine neuen Projekte. Nach dem Umzug steht die neu Installation der Werksatt an. Hoffe zum Endes des Jahres die Einrichtung fertig zu haben.
Mit dem Projekt Strat begonnen 14.04.2022
Handsteuerung für die CNC
Laney-112 LFR Ampbox
28.02.2022
PodGo von Line 6
28.02.2022
Gretsch Streamliner Junior Jet Club
13.02.2022
18.01.2022
14.02.2022 neuer, alter PC ist vorbereitet und Mach3 läuft
Gitarren Projekt Dark Knight begonnen
04.01.2022
Garderobe für die Motorradkleidung 16.12.2021
Crown 300 S Separator für FWB 300 S
08.08.2020
Wabeco f 1210 Fräsmaschine ist eingezogen
20.07.2020
31.01.2020
Neue Rubrik eingefügt. Was es so zu meinen Maschinen zu sagen gibt. Dazu die (fast ) Unendliche Geschichte des Zahnriemens Allgemein zu meinen Maschinen oder warum es manchmal nicht weiter geht.
12.10.2019
HW 100 FT Rechtshänder Finaler Umbau
16.06.2019
Nach langer Zeit wieder ein Laufabschluss für eine 300s.
18.07.2017
Mein kleiner Reform 1 hat mich verlassen. Bericht dazu.
09.06.2017
Schon länger habe ich hier nichts mehr geschrieben. Wenig Zeit für Hobbys im Moment. Ein keines Projekt Kleiner Schraubstock habe ich eingefügt und eine neue Lustige Bedienungsanleitungen
Wie es mit der Behringer weitergeht ist hier zu lesen.