Mens Agitat Molem
Mens Agitat Molem

Kramer SM-1

Meine letzte Errungenschaft, was die 6 Saiter angeht.

 

 

Auf der Suche nach einer Gitarre mit Tremolo stieß ich auf die reinkarnation der Kramer StageMaster aus den 1980`er Jahren. Die  Namenrechte an  Kramer wurden, nach dem Niedergang 1990, 1996  Gibson gekauft. Die Gitarren werden wohl von Epiphone in Indonesien gebaut.

Eine herrliche Shredder Klampfe als Neckt through gebaut, mit 2x Seymour Duncan Cool Rails Humbuckern in Hals und Mittelposition und einem Seymour Duncan SH-4 Humbucker an der Brücke. Dazu ein Folyd Rose 1000 Tremolo, ein 5 Wege Schalter und ein Colisplit Schalter am Brücken PU.

Und dieses Orange Metallic.

Ferner recht flache Medium Bünde und ein flaches Halsprofil,versprechen flotte bespielbarkeit. 

 

Alles was in meinem Lastenheft stand wurde erfüllt, Neck Through Aufbau, flache Bündchen, Floyd Rose.

Das ganze dann noch deutlich unter 1000 €. Das löste eine heftigen " haben will " Refex aus und so habe ich sie geordert.

 

Habe ich ganz vergessen, erst mal vorstellen, was so verbaut wurde:

- Neck Thrue Mahagoni Hals und Korpus

- Ebenholz Griffbrett

- 24 Medium Jumbo Bünde

- Seymour Duncan Cool Rails in Hals und Mittenposition

Seymour Duncan TB-4 JB an der Brücke

- Floyd Rose 1000

- Mini Schalter für Coil Split ( Steg PU ? )

- 5 Wege Schalter ( Schaltschema unbekannt )

- 1x Volumen - 1 x Tone 

- Kramer Mechaniken

 

Ausgepackt, es glitzerte und funkelte der orange Metalliclack wie eine Kristbaumkugel. Dem ersten Anschein nach war alles soweit ok. Wie ich das gesehen habe, wurde die Gitarre allerdings nicht, wie bei den meisten Läden üblich, ausgepackt und geprüft. Sie sah orig. Verpackt aus.

Also erst mal hinstellen und sich an das Klima des Raumes gewöhnen lassen. Sieht echt cool aus das Gerät.

Dann war es so weit, anstöpseln und zupfen. 

Erst mal stimmen das Ding. Damit fing dann alles an.

Beim drehen der Feintuningschrauben des FR ( Floyd Rose Tremolo ) wurde ich das erste Mal stutzig. Die kratzen, als hätte jemand Sand ins Gewinde gestreut. Brrr...So was geht an einem Instrument so gar nicht. Und Simmstabil war das System nicht zu bekommen. Ok, die Saiten müssen runter, bisher waren alle Saiten auf meinen neuen Gitarren nix. Auch wenn sie angeblich Markenstränge sein sollen. 

Also runter mit dem Draht. Bei der Gelegenheit gleich mal schauen, warum denn die Feintunigschrauben so furchtbar Kratzen.

Da die Gitarre einen Halter mit den benötigten 2 Inbusschlüsseln an der Hinterseite der Kopfplatte hat, wollte ich die gleich mal ausprobieren. Meist taugen die mitgelieferten Inbusschlüssel nicht viel. Ich hab reichlich davon und würde sie halt ersetzten, falls nötig. Da ein Saitenwechsel ohne diese Schlüssel nicht machbar ist, ist es durchaus sinnvol, sie an der Kopfplatte immer am Gerät zu haben, wenn mal eine Saite neu muss. 

War ja ganz gut gedacht, aber...die Rändelschrauben des Halters waren nicht mit den Fingern dazu zu bewegen sich zu lösen ! Erst ein stabiler Schraubendreher (die Rädelschrauben hatte einen Schlitz),mit einem gerüttelt Maß an Kraft,  konnte sie überzeugen sich zu lösen. OK, die Gewinde waren offensichtlich durch die schlechte Beschichtung der Schrauben angegriffen. Selbst mit ein bisschen Kupferpaste wurde das nicht besser. Gewinde nachgeschnitten, aber das half auch nicht, sondern führte dazu, das sich die Schrauben nun nicht mehr fest ziehen ließen. Nun egal, wirklich brauch ich diesen Halter nicht. Aber es kamen erste Zweifel auf, ob der Qualität der verbauten Hardware.

So ginge es dann an das FR Tremolo. 

Zu erst bemerkte ich, das an der Abkantung der Grundplatte das Material nach außen gedrückt ist. Das lässt auf eine Kaltverformung schließen und entspricht nicht dem, was ich auf Bildern an einem FR gesehen habe. 

Skeptisch geworden, habe ich mal nachgeforscht, was es mit einem sogenannten "Floyd Rose 1000 Serie" auf sich hat.

Um es vorweg  zu nehmen, das verbaute System hat nichts mit einem          " echten" FR zu tun. Wenn die Informationen richtig sind, welche ich ermitteln konnte, so wurden die echten FR von Schaller in Deutschland gebaut. Heute wohl nicht mehr. Schaller bietet noch ein ähnliches Tremolo mit einer Grundplatte aus gegossenem Stahl an.

Nun, das an meiner Gitarre verbaute Tremolo kommt wohl aus Asien. Nicht, das dort keine guten Teile gefertigt werden könnten. Aber ein " Lizenze by Floyd Rose "  Tremolo bekommt man für unter 8 € !!! Das hier verbaute wird zwar etwas teurer gewesen sein, aber ist Qualitativ nicht mehr als nen Fuffi wert.

Das hier soll die Messerklinge des FR darstellen. Selbst dem unbedarfsten fällt auf, das die Kante platt gedrückt ist. Das hat mit Messerklinge nichts zu tun. Da das Material gülden Schimmert, vermute ich mal eine Messinglegierung. Normal sind die Kanten auf gehärtetem Stahl. So kann natürlich ein solches System niemals Stimmstabil arbeiten.

Das sich die Beschichtung weg gedrückt hat, zeugt auch nicht von einer dem Zweck angemessenen Qualität und trägt ebenfalls nicht zur Stimmstabilität bei.

Die Pfosten, in dem die Messerklingen der Grundplatte eingreift, sehen auch nicht viel besser aus. Auch hier ist das Material gequetscht.

Neben der Tatsache, das einer der Gewindebuchsen, welche die Pfosten für das FR tragen, nicht ganz eingeschlagen war, bestehen die aus einer 100 % Rost Oberfläche !!! Bei einer nagelneuen Gitarre ist das schon extrem bedenklich. Denn eine so starke Korrosion entsteht nicht mal einfach so. Zumal die Buchen eigentlich auch beschichtet sein sollten. 

Da ich nun dabei war, ging die kritische Prüfung weiter. 

Alle Bundstäbchen hatte Riefen !? Bei einer neuen Gitarre ? Auf dem Bild ist das schwer zu sehen und noch schwerer ein aussagekräftiges Bild davon zu erstellen. Ich vermute, das beim Transport irgendwie geschafft wurde, so viel Druck auf die Saiten zu geben, das sich diese in die Bundstäbchen gedrückt haben. Und die Bundstäbchen sind recht hart : (

Weiter gehts. Die Mechaniken ( Wirbel ) 2 davon waren lose. 3 hatten einen Leerweg von 1/4 -1/2 Umdrehungen und sahen so wie auf dem Bild aus.

Etliche Schrauben sehen so aus wie auf dem Bild.

Die Nuss, Kamm oder halt Klemmbrücke am Halskopf war um gut 1mm versetzt. Gut 1mm ist nicht viel, aber bei der Führung der Saiten ist das nicht so ganz optimal.

Dann wollen wir mal das Elektikfach öffnen.

Oh schei..Ich hab ja schon das ein oder andere Elektrikdesaster gesehen, aber welcher verwirrter, unqualifizierte Mensch das hier zusammengebraten haben mag, entzieht sich meiner Vorstellung. Kreuz und Quer gezogene Kabel, die mit dem Pfeil hingen nur an einer Ader. 

Bei der Durchsicht, lösten sich insges. 4 Kabel ab. Neben der völlig unsauberen Ausarbeitung der Einfräsung, hat man bei Kramer offensichtlich noch nichts davon gehört, das man das Fach abschirmen sollte. Sei es mit Folie oder heute gern genommenem Abschirmlack. 

Nun dann fasse ich das mal zusammen.

Mechaniken ( Wirbel ) müssen getauscht werden.

Tremolosystem muss getauscht werden

Bünde müssen bearbeitet werden

Elektrik muss mind. in Stand gesetzt werde oder erneuert werden

Bei der Nuss müssen die falschen Bohrungen ausgebohrt, mit Dübeln geschlossen und neu gebohrt werden.

Tja was nun ?  Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten. Entweder das ganze Geraffel einpacken und zurück schicken. Oder selber Hand an legen und alle Mängel beseitigen. Bei einer über 900 € teuren Gitarre ?

Ich hab dann mal geschaut, was denn Gitarren, mit echtem bzw. gutem Tremolosystem, denn so kosten würde. Ok, die liegen so ab 2000 € aufwärts. Selbst in der 1500-1600 € Klasse gibt es selten welche, die ein gutes Tremolosystem aufweisen. Dann aber meist die anderen Bedingungen, die ich möchte, nicht erfüllen. Puh, ab 2000 € das liegt dann doch außerhalb meiner Bereitschaft und vor allem im Bezug auf mein spielerischen Können.

Wenn ich den Preis für die 3 Seymour Duncan PU abziehe, bleiben rund 600 € für den Body mit Hals, Bundiert und Lackiert über. Das wäre ok, denn dafür kann man es nicht selber bauen und schon gar nicht anfertigen lassen. Denn der Lack, der Hals, Griffbrett und der Body sind ok, sofern ich ein bisschen in den Ausfräsungen nach arbeite.

So habe ich mich entschlossen, die Klampfe zu behalten und nach meinen Vorstellungen um zu bauen. 

Aktuelles

Der Übersicht wegen ist der chronologische Verlauf unter New`s zu finden.

Neues Projekt 01.02.2024

Der Gretsch neue Kleider

28.07.2023

Noch ein RC Model

FMS Fire Horse 1/18

23.05.2023

"Mr.T" MKII 

Neues RC Modell 16.05.2023

Willys Jeep 1:6 

31.03.2023

Projekt

Eames Lounge Chair

30.11.2022

Projekt "Mr.T"

Beginnt

29.11.2022

Schnellwechselhalter für die Drehbank

26.10.2022

Das ging  mit der Werksatt schneller als gedacht

27.09.2022

Im Moment gibt es keine neuen Projekte. Nach dem Umzug steht die neu Installation der Werksatt an. Hoffe zum Endes des Jahres die Einrichtung fertig zu haben.  

Mit dem Projekt Strat begonnen 14.04.2022

Handsteuerung für die CNC

Laney-112 LFR Ampbox

28.02.2022

PodGo von Line 6 

28.02.2022

14.02.2022 neuer, alter PC ist vorbereitet und Mach3 läuft

Gitarren Projekt Dark Knight begonnen

04.01.2022

Neue Rubrik 16.12.2021

Garderobe für die Motorradkleidung 16.12.2021

Crown 300 S Separator für FWB 300 S

08.08.2020

Wabeco f 1210 Fräsmaschine ist eingezogen

31.01.2020

Neue Rubrik eingefügt. Was es so zu meinen Maschinen zu sagen gibt. Dazu die (fast ) Unendliche Geschichte des Zahnriemens Allgemein zu meinen Maschinen oder warum es manchmal nicht weiter geht.

 

12.10.2019

HW 100 FT Rechtshänder  Finaler Umbau

16.06.2019

Nach langer Zeit wieder ein Laufabschluss für eine 300s.

18.07.2017

Mein kleiner Reform 1 hat mich verlassen. Bericht dazu.

09.06.2017

Schon länger habe ich hier nichts mehr geschrieben. Wenig Zeit für Hobbys im Moment. Ein keines Projekt Kleiner Schraubstock habe ich eingefügt und eine neue Lustige Bedienungsanleitungen

25.02.2016

Wie es mit der Behringer weitergeht ist hier zu lesen.

Druckversion | Sitemap
© Dirk Emontz