Mens Agitat Molem
Mens Agitat Molem

Angefixt durch Freund Sven, hab ich mir auch ein Handrad besorgt. Als 6 Achs Ausführung, bei einen großen Onlinehändler für deutlich unter 130 € und sofort lieferbar, da musste ich zuschlagen. Vor allem, nachdem Sven von problemloser Anbindung unter Mach3 gesprochen hat. 

 

Das Ding macht einen wirklich soliden Eindruck. Nichts fühlt sich billig an. Auch der Silikonmantel ist schön dick und wird das Gerät gut schützen. Alle Tasten haben eine gut zu fühlenden Druckpunkt. Das Rad ist sauber gerastert. Solbald ich dazu komme, werde ich was zur Funktion schreiben.

26.10.2024

Mit Hilfe von Freund Sven steht das Portal wieder auf der Grundplatte.

Der Umzug hat einiges an Rost hervor gebracht, durch den Schweiß der Umzugsleute.

Teilweise gab recht tiefe Rostnarben 

Mühsam schleife ich mich durch.

Irgendwann waren dann alle Roststellen beseitig und die Maschine wieder mit gutem Öl gesalbt.

Die Spindelumhausung ist montiert und die Kabel sortiert.

Für die Umhausung der Maschine hätte ich gerne 4 lange Arme gehabt. Ging aber auch so. Bin aber ganz schön ins Schwitzen gekommen.

Nach langem hin und her, waren dann alle Teile an ihrem Platz. Dann folgt die Montage des Schaltschranks und die Verkabelung

Alles angeschlossen und das System läuft soweit. Aber noch ohne jede Maschinendaten. Aber es kann nun alles programmiert werden.

Jetzt steht die Maschine auch auf Füßen und nicht mehr auf Rollen. Sie muss vorläufig nicht mehr bewegt werden.

Das Nevillieren ging ganz gut. Passt ; )

Nach dem frustrierenden Versuch mit Beamicon, hatte ich in einen alten XP Rechner eine Karte mit Parallel Schnittstelle eingebaut. So weit so gut.

Auf dem vorhergehendem Bild sieht man den Bildschirm von Mach3 laufen. War auch so. Alles installiert, PC hoch gefahren und alles funktionierte. Natürlich lief die Steuerung noch nicht, da ja Mach3 neu aufgesetzt war, aber PC lief soweit alles ok.

Am nächsten Tag wollte ich den Schmidt Screen aufspielen. Tja XP fährt nicht hoch. Fehler in einer Bootdatei. Sämtliche Versuche das wieder zum laufen zu bringen schlugen fehl. Gut. Dann neu aufsetzten. Erst mal Formatieren. Nach 2 Stunden waren nicht mal 7 % der kleinen 500 GB formatiert. Und die FP war ziemlich heiß. Ach ich hab ja noch alte FP. Eine 1 TB Platte rein und auf`s neue. Das ging dann schnell. XP schriebt die instatall Daten, ist fertig, fährt runter, Fehler, kein Betriebssystem. ???

Gut noch mal format c:  und andere XP Version. Gleicher Fehler. Da XP nun, für heutige Verhältnisse, nicht gerade schnell ist, habe ich eine guten Tag damit verbracht, mich über uralte Technik zu ärgern. Ich konnte den Rechner nicht dazu überreden ein Betriebssystem zu starten. 

Was nun. 3 Möglichkeiten: 1. alten "neuen" PC kaufen, 2. Smoothstepper o. ähnliches, 3. Steuerung raus und Neue mit LAN

Ich habe mich für Variante 2 entschieden. Es ist eine UC400ETH geworden. Diese Karte gibt LAN an 2 LPT Schnitstellen aus.

Als PC habe ich den Rechner, den ich für Beamicon eingesetzt hatte, genommen. Der läuft und Mach 3 mit Schmidtscreen ist installiert und läuft.

Mit dem Rechner habe ich auch Zugriff auf meinen NAS, was den Datentransfer bequemer macht.

Die Tage werde ich das UC400 im Schaltschrank integrieren, die Stromversorgung anschließen, die Kabel legen und versuchen die Karte vom PC an zu sprechen und sie in Mach 3 ein zu binden.

 

28.10.2024

Am Wochenende habe ich die UC400 in den Schaltschrank eingebaut.

Stromversorgung geht direkt über das 12V Netzteil. Die Firma CNC Drive aus Ungarn, stellt ein Installationstool für Windows XX und für Mach3 oder 4, bereit. Damit wird die Karte in Mach 3 erkannt. Nur die IP Adresse muss man noch eingeben. Funktionierte auch gut. 

Ich habe den PC direkt per LAN mit der Karte verbunden. Es würde auch über einen Router oder Hub gehen. Da der kleine Rechner aber über WLan verfügt und der Empfang in der Werksatt gut ist, musste ich keine Kabel legen und einen Hub zwischen schalten.

Wie auf dem Bild zu sehen, ist die Steuerung noch nicht mit der Karte verbunden. Da Mach3 noch keine Maschinendaten enthält, besteht die Gefahr, das die Maschine unkonntrollierte Bewegungen macht. Die Tage kommt meine Freund vorbei und wir werden die Maschienendaten einpflegen. 

06.11.2024

Tja grau ist alle Theorie. 

Die Karte war natürlich nicht korrekt verbunden. Freund Sven war da und nach langem fummeln, klappte es dann doch, das die Karte auch von Mach3 erkannt wurde. 

Weiter musste das ein oder andere Kabel getauscht werden und der ein und andere Parameter eingestellt und Haken gesetzt werden. 

Dann liefen die 3 Achsen und fahren dahin, wo sie hinfahren sollen.

Auch das Handrad funktioniert.

Nur die Spindel will keine Drehzahlbefehle annehmen. Start / Stop funktioniert, aber die Drehzahl will sich nicht einstellen lassen. Wird wohl ein Problem der Konfiguration sein. Aber noch ist unklar warum. 

Das wird aber auch noch gelöst.

 

08.11.2024

Es hätte so schön sein können...aber ich habe wohl einen Fluch : (

Jetzt komme ich nicht mehr in den PC. Der nimmt das Password nicht mehr an. Komme auch nicht ins Bios. Support meint Pech gehabt, da ist nichts zu machen. Bios-reset geht bei dem Modell nicht. 

Allerdings ist die FP bzw. der M.2 Chip vollständig erhalten. Mal schauen ob ich damit in einen neuen PC umziehen kann.

Es ist nicht zu glauben,das ist dann der 3 PC, der mit eigenartigen Effekten ausfällt. 

09.11.2024

Um den neuen PC zu plazieren, musste ich die Werkstatt umräumen. 

Unter die Maschine wollte ich ihn nicht stellen. Links neben der Maschine, neben dem Schaltschrank, wäre Platz gewesen. Aber da ich die Maschine nicht mehr so ohne weiteres versetzten kann, ist kein Platz, um Bohrungen für die WInkel zu setzten.

So habe ich den Rechner nun rechts neben dem Materialschrank plaziert.

Die Verkabelung ist abgeschlossen. Dazu mussten alle Steckerleisten versetzt werden und noch der ein oder andere Adapter angeschlossen werden, damit alles passt und nicht im Weg liegt.

Erstaunlich das die neue Anordung deutlich mehr Raum geschaffen hat. Die Werksatt ist nun offener geworden. Auch schön, wäre ich sonst nicht drauf gekommen.

Da ich nun eine " normale" Tastatur ( nicht mehr die kleine Version ) habe ich ein Pult, aus Resten aus dem Materiallager, gebaut.

5 Kg Hantelgewicht, Stahlrundrohr, das sich mit einigen Hammerschlägen in die Öffung pressen lies bilden die Basis. Ein rechteck Tischlerplatte und ein POM Drehteil, das noch in der Restekiste lag, stellen die Verbindung zur Basis her. Das POM Teil musste nur etwas innen ausgedreht und mit Bohrungen versehen werden. Das Mauspad ist ein altes Schneidbrett, von dem ich die gute Unterseite genommen habe.

Jetzt kommt es drauf an, ob ein Recovery Programm eine Emigration ermöglicht, oder ob ich alles noch mal neu Programmieren muss.

14.11.2024

Natürlich hat das Recovery Programm nicht funktioniert. Ok PC neu aufgesetzt. Problem, wenn ich das UC400 ansprechen will, ist mein Wlan weg. Ist vermutlich ein IP Problem. Ich habe mir jetzt noch eine LPT PCI Karte bestellt. Vielleicht gibt es da weniger Probleme.

 

Der Ausfall des kleinen PC hat mir keine Ruhe gelassen. Warum der plötzlich kein Passwort mehr hatte. So habe ich den auseinander genommen, was nicht zertörungsfrei ging. So bin ich dann, auf der Unterseite an die CR2032 gekommen, die verklebt auf dem Board saß.

Nachgemessen und ohne Last keine 2,5 Volt. Die war also leer. Warum ein solcher PC, der nicht gerade super günstigen war, eine Batterie verbaut wird, an die man nicht dran kommt, entzieht sich meinem Verständnis.

So hat sich aber geklärt, warum das passiert ist.

Jetzt warte ich auf die LPT Karte. Bin gespannt.....

 

 

17.11.2024

Die LPT Karte wollte auch nicht. Der PC hat sie zwar ohne Probleme erkannt, es wurden auch keine Fehler angezeigt, aber Mach3 wollte die Karte nicht erkennen. Ich habe alles probiert, aber Mach3 wollte sie einfach nicht.

Also wieder das UC400 angeschlossen. Nach einigem gefriemel und IP- Adressen einrichten, klappt es. Das Wlan bleibt jetzt an und das UC400 wird sauber angesprochen. Das Ganze dauert eben, zig mal Mach3 installiert und wieder runter geschmissen, Treiber geladen, Tools für die Adressen gesucht usw.

Nun bin ich soweit, das die Steuerung in dem Zustand vom 06.11.2024 ist. Also alle Achsen laufen dahin wo sie sollen, Handsteuerung läuft auch.

Nur die Spindel hat einen Umgekehrten Soll/Ist wert. Sprich die Drehzahl wird langsamer anstatt schneller und umgekehrt. 

Sollte das System jetzt stabil bleiben, werde ich nach und nach alles ausprobieren, was mit der Spindel zu tun hat. Dann sollte sich das Problem auch lösen lassen.

Dann folgen das Feintuning der Motoren, damit auch 1/10mm in der Software, ein 1/10mm Verfahrweg ist.

 

18.11.2024

Nachdem ich alles mögliche probiert habe, Jumper, zig mal Haken gesetzt und wieder raus genommen, habe ich es letzendlich geschafft, die Spindeldrehzahl richtig zu konfigurieren. Es war tatsächlich nur ein Haken an einer Einstellung, die ich nicht vermutet hatte. Nun ja, das funktioniert schon mal. 

Jetzt werde ich so nach und nach die Motoren anpassen und die Feineinstellung durchführen.

20.11.2024

Das Ding macht mich wahnsinnig. Die Motoren lassen sich nicht so einstellen, wie es sein sollte. Merkwürdige Fehler treten auf, die ich nicht lösen kann. Irgendwo ist der Wurm drin und ich finde den Fehler nicht.

Die Motoren verfahren nicht so wie es sein sollte. Die Motorwerte stimmen, trozdem verfährt die Maschine nicht in den eingestellten Parametern. Wenn ich die Handsteuerung auf Kontinuierlich stelle, verfährt die Maschine zwar, aber eben nicht mit den Werten, die sie machen soll. Wenn ich auf Step stelle, gibt es Fehler und die Maschine verfährt praktisch unkontrollierbar.

Jetzt wird Freund Sven mal mit seinem Maschinen PC kommen und wir schauen, ob die Maschine sich damit korrekt steuern lässt. Dann würde es an der Lan Karte liegen.  

Ich bin gespannt. Aber es nervt schon, das die Maschinensteuerung bei mir solche Probleme verursacht. Warum auch immer. Ich hab wohl den CNC Fluch heraufbeschworen. ???

Also weiter Geduld haben. Was mir so langsam etwas schwer fällt.

 

Aktuelles

Der Übersicht wegen ist der chronologische Verlauf unter New`s zu finden.

26.10.2024

RC Oldtimer, ein 30 Jahre alter Team Associated RC10L

26.10.2024

Es geht mit der CNC weiter

Neues Projekt 01.02.2024

Der Gretsch neue Kleider

28.07.2023

Noch ein RC Model

FMS Fire Horse 1/18

23.05.2023

"Mr.T" MKII 

Neues RC Modell 16.05.2023

Willys Jeep 1:6 

31.03.2023

Projekt

Eames Lounge Chair

30.11.2022

Projekt "Mr.T"

Beginnt

29.11.2022

Schnellwechselhalter für die Drehbank

26.10.2022

Das ging  mit der Werksatt schneller als gedacht

27.09.2022

Im Moment gibt es keine neuen Projekte. Nach dem Umzug steht die neu Installation der Werksatt an. Hoffe zum Endes des Jahres die Einrichtung fertig zu haben.  

Mit dem Projekt Strat begonnen 14.04.2022

Handsteuerung für die CNC

Laney-112 LFR Ampbox

28.02.2022

PodGo von Line 6 

28.02.2022

14.02.2022 neuer, alter PC ist vorbereitet und Mach3 läuft

Gitarren Projekt Dark Knight begonnen

04.01.2022

Neue Rubrik 16.12.2021

Garderobe für die Motorradkleidung 16.12.2021

Crown 300 S Separator für FWB 300 S

08.08.2020

Wabeco f 1210 Fräsmaschine ist eingezogen

31.01.2020

Neue Rubrik eingefügt. Was es so zu meinen Maschinen zu sagen gibt. Dazu die (fast ) Unendliche Geschichte des Zahnriemens Allgemein zu meinen Maschinen oder warum es manchmal nicht weiter geht.

 

12.10.2019

HW 100 FT Rechtshänder  Finaler Umbau

16.06.2019

Nach langer Zeit wieder ein Laufabschluss für eine 300s.

18.07.2017

Mein kleiner Reform 1 hat mich verlassen. Bericht dazu.

09.06.2017

Schon länger habe ich hier nichts mehr geschrieben. Wenig Zeit für Hobbys im Moment. Ein keines Projekt Kleiner Schraubstock habe ich eingefügt und eine neue Lustige Bedienungsanleitungen

25.02.2016

Wie es mit der Behringer weitergeht ist hier zu lesen.

Druckversion | Sitemap
© Dirk Emontz