Wir haben mit der kleinen CNC von Sven die Halteplatten für die Motoren gefräst. Schön so eine CNC Maschine. Einfach bei einen Mach Makro für Kreisausschnitte den Durchmesser eingegeben, die Platte eingespannt, Maschine auf 0 gefahren und schwupps waren die Bohrungen für den Motorflansch ausgefräst.
Dann hat mir Sven noch geholfen die versetzte Nut der Halteplatte für die Fräspindel zu richten. Ich hab ein unbemerktes Totspiel in meiner Längenanzeige gehabt,da hat sich der Halter des Messschiebers gelockert. Nun ist auch die Feder gefräst und passt.
Somit ist das Thema Frässpindel auch soweit vom Tisch.
Tja ohne die Augen des Meisters geht es halt nicht ; )
Das Gehäuse passt, das 3 Loch ist gebohrt und das Gewinde geschnitten. Leider hab ich festgestellt, das die doch recht großen Riemenräder nicht geeignet sind, da der Tisch sonst nur bis zur Kante verfahren könnte. Das reicht aber nicht , da so nur max. 450mm Verfahrweg zustande kommen würde. Also müssen neue Riemenräder und ein neuer Riemen her. Ist schon ausgesucht und bestellt. Die jetzt verbauten Riemenräder werde ich dann für die 4 -Achse nehmen.
Nun musste ja noch die Spindelmutter mit dem Tisch verbunden werden. Das war gar nicht so einfach. Aber wir hatten Glück. Die Ausladung meiner kleinen Standbohrmschine reichte auf den mm genau um die Löcher in der Mitte des Tisches zu setzten. Wäre ansonsten ein recht schwieriges Unterfangen geworden. Aber man muss auch mal Glück haben. Sieht wirklich urig aus, eine Platte auf der Bohrmaschine zu sehen, die schwerer ist als die Maschine selbst.
Wenn die Maschine fertig ist, werde ich ein Lochraster in die Platte bohren. Die erste Bohrung wird 12mm tief in 10mm H7 zur Aufnahme von Passtiften. Dann folgt zwischen 12 und 24mm Tiefe ein 8mm Gewinde zur Aufnahme von Spannelementen. Aber bis dahin muss ich noch ein wenig Kabel ziehen, Energieketten verlegen usw.
Tja manchmal gar nicht so einfach 3-4 Kabel zu verlegen. Ich habe eine Abdeckung für die Riemenscheiben des Z-Antriebs gebaut. Dort habe ich einen Kabelkanal integriert. Für mich die beste Möglichkeit, die Kabel mit vertretbaren Radien zu verlegen. Vorne habe ich eine 4mm Polycarbonat-Platte eingesetzt. Das Gehäuse ist aus 10mm Alublech.
Die kleine Kette im Vordergrund wird die beiden Induktivsensor-Kabel führen. Da diese ja nicht mit der Z-Achse verfahren brauchen sie eine eigene Kette. Das blaue Rohr ist für die Mininalmengenschmierung , die später noch folgen wird. Über Karneval werd ich die Arbeiten an den Engergieketten ( vermutlich ; ) fertig stellen.
Weiter geht es hier im Teil 3
Der Übersicht wegen ist der chronologische Verlauf unter New`s zu finden.
26.10.2024
RC Oldtimer, ein 30 Jahre alter Team Associated RC10L
26.10.2024
Es geht mit der CNC weiter
Neues Projekt 01.02.2024
19.01.2024
23.05.2023
Neues RC Modell 16.05.2023
29.11.2022
Schnellwechselhalter für die Drehbank
26.10.2022
Das ging mit der Werksatt schneller als gedacht
27.09.2022
Im Moment gibt es keine neuen Projekte. Nach dem Umzug steht die neu Installation der Werksatt an. Hoffe zum Endes des Jahres die Einrichtung fertig zu haben.
Mit dem Projekt Strat begonnen 14.04.2022
Handsteuerung für die CNC
Laney-112 LFR Ampbox
28.02.2022
PodGo von Line 6
28.02.2022
Gretsch Streamliner Junior Jet Club
13.02.2022
18.01.2022
14.02.2022 neuer, alter PC ist vorbereitet und Mach3 läuft
Gitarren Projekt Dark Knight begonnen
04.01.2022
Garderobe für die Motorradkleidung 16.12.2021
Crown 300 S Separator für FWB 300 S
08.08.2020
Wabeco f 1210 Fräsmaschine ist eingezogen
20.07.2020
31.01.2020
Neue Rubrik eingefügt. Was es so zu meinen Maschinen zu sagen gibt. Dazu die (fast ) Unendliche Geschichte des Zahnriemens Allgemein zu meinen Maschinen oder warum es manchmal nicht weiter geht.
12.10.2019
HW 100 FT Rechtshänder Finaler Umbau
16.06.2019
Nach langer Zeit wieder ein Laufabschluss für eine 300s.
18.07.2017
Mein kleiner Reform 1 hat mich verlassen. Bericht dazu.
09.06.2017
Schon länger habe ich hier nichts mehr geschrieben. Wenig Zeit für Hobbys im Moment. Ein keines Projekt Kleiner Schraubstock habe ich eingefügt und eine neue Lustige Bedienungsanleitungen
Wie es mit der Behringer weitergeht ist hier zu lesen.