Es kommt wieder mal anders als man so denkt : )
Nach viel Lesen, Fragen, Mails ist nun die Entscheidung getroffen. Es wird eine Triple BEAST Steuerung. Die 4 Achse wird dann mit einer Beast Endstufe erweitert.
Die Steuerung wird über eine PCI LPT Doppelkarte von einem XP Rechner angesteuert. Der Rechner wird nur Mach3 ausführen, alle anderen Programme kommen auf einen seperaten Rechner, der auch in der Werksatt stehen wird.
Es wurde mir von USB abgeraten, da sich wohl öfter mal das Mach3 verabschiedet, bzw. das Smoothstepper Board etwas sensibel ist. LAN wäre schön gewesen, aber mir zu teuer und zu neu.
Ein weiterer Vorteil ist, das das System schon bei meinem Freund läuft und wir somit die Einstellungen weitestgehend übernehmen können. Und wissen, das das System läuft.
Wenn die 4 Achse zugerüstet wird, wird es ein Erweiterungboard geben, das mir genügend frei konfiguriebare Anschlüsse für Sensoren, Kühlmittelpumpe, usw. zur Verfügung stellt.
Fast alle Teile für Steuerung und Spindel sind bestellt.
Mein besonderer Dank gilt Herrn Brunner von der Firma ibrudo-cnc Dortmund. Sehr nette und kompetente Beratung, schnelle Reaktion auf meine Sonderwünsche und erstklassige Kommunikation. Ich bin schwer beeindruckt und habe fast alle Teile für die Steuerung und Spindel über Herrn Brunner bezogen. Vielen Dank nochmal, so macht Geldausgeben Spass : )
Die erste Teillieferung ist eingetroffen. Das ging sehr schnell : )
Jetzt werde ich nach einem passenden Schaltschrank ausschau halten. Dann die zur Montage nötigen Teile zusammensuchen und sobald alles da ist werde ich mit dem Aufbau des Schaltschrankes beginnen.
Nach vielen Stunden strippenziehen, tatkräftiger Hilfe von Sven und Fernhilfe von Ingo, ist der Schaltschrank fast fertig.
Der Eingangsstrom verteilt sich von den Verteilerblöcken rechts oben, über 2 Sicherungen auf die Netzteile und den FU. Vorher durchläuft der Strom noch 2 Netzfilter. Der FU hat ein eigenen Netzfilter im Sockel.Die gesammte Spannungsversorgung des Triple Beast hat ein Netzfilter und dem einzeln Beast ist auch ein seperater Netzfilter vorgeschaltet. Der Bremswiederstand des FU ist unsichbar unter dem linken Netzteil.
Das Steckerterminal. Die zusätzlichen, noch nicht angeschlossenen, LPT Ein und Ausgänge sind für Erweiterungsboards. Vorsorglich auch eine USB Schnitstelle. Mit den Schraubsteckern werden die 4 Induktivsensoren verbunden. Dahinter kommen 24V Stecker für die Antriebsmotorventilatoren, Stecker für die Haltebremse der Z-Achse und 12V und 24V Ausgänge. Es folgen die XLR Stecker für die 4 Achs-Motoren. Zum Schluss Stromeingang und Spindelausgang vom FU.
Ich muss noch die Ventilatoren zur Belüftung des Schranks einbauen, das LED Board vom Triple Beast in die Tür setzen, ein Sichtfenster für den FU einbauen und das Schränkchen noch oberflächlich Aufgehübschen.
Löcher für die beiden Lüfter und die Bohrungen sind gemacht. Die Löcher für die LED Leiste und deren Befestigung sind auch gebohrt. Ich hatte ein Stück Alublech rumliegen und habe es zwecks Abdeckung der beiden vohandenen, aber unbrauchbaren Löchern aufgebracht. Sah irgendwie besser und interessanter aus, als ein rechteckiger Streifen. Auf ein Sichtfenster für den FU hab ich verzichtet. Mit Rahmenfräsen usw. war mir das ehrlich gesagt zu viel Arbeit. Und vor der Maschine stehend, sehe ich den Schaltschrank eh nur bedingt. Und ohne die richtige Brille sowieso nicht. Also hab ich mir die Mühe gespart ; )
Ich habe mich für eine
luftgekühlte Elte 2,0 Kw 230 Volt mit 1000-18000 u/min. .
Die Spindel wird mit der auf
der Rückseite befindlichen Aufpannfläche auf der Z-Achse befestigt, dadurch entfällt eine weiter Halterung.
Den Drehzahlbereich von 1000-18000 finde ich für meine Fräsanwendungen super.
Da die Spindel eine ER25
Aufnahme hat, ich schon über Regofix ER25 Spannzangen verfüge, brauch ich keine extra Spannzangen für die neue Fräse zu kaufen.
Die Elte ist Luftgekühlt
Mal zum Größenvergleich, der
Tisch ist ja 630mm breit.
Als FU habe ich mich auf die Empfehlung von Herrn Brunner verlassen und einen Ormon V-1000 geordert.
Den FU werde ich komplett auf die Elte Spindel parametrisiert erhalten, danke an ibrudo-cnc für diesen Service. Spindel und FU sind für Ende Februar aversiert.
Und pünktlich geliefert ! Ja so macht das freude : )
Der Übersicht wegen ist der chronologische Verlauf unter New`s zu finden.
For Sale Spear Alnico 5 Humbucker
Suzuki GS550L for Sale
näheres und Preis über Kontakt
23.05.2023
Neues RC Modell 16.05.2023
29.11.2022
Schnellwechselhalter für die Drehbank
26.10.2022
Das ging mit der Werksatt schneller als gedacht
27.09.2022
Im Moment gibt es keine neuen Projekte. Nach dem Umzug steht die neu Installation der Werksatt an. Hoffe zum Endes des Jahres die Einrichtung fertig zu haben.
Mit dem Projekt Strat begonnen 14.04.2022
Handsteuerung für die CNC
Laney-112 LFR Ampbox
28.02.2022
PodGo von Line 6
28.02.2022
Gretsch Streamliner Junior Jet Club
13.02.2022
18.01.2022
14.02.2022 neuer, alter PC ist vorbereitet und Mach3 läuft
Gitarren Projekt Dark Knight begonnen
04.01.2022
Garderobe für die Motorradkleidung 16.12.2021
Crown 300 S Separator für FWB 300 S
08.08.2020
Wabeco f 1210 Fräsmaschine ist eingezogen
20.07.2020
31.01.2020
Neue Rubrik eingefügt. Was es so zu meinen Maschinen zu sagen gibt. Dazu die (fast ) Unendliche Geschichte des Zahnriemens Allgemein zu meinen Maschinen oder warum es manchmal nicht weiter geht.
12.10.2019
HW 100 FT Rechtshänder Finaler Umbau
16.06.2019
Nach langer Zeit wieder ein Laufabschluss für eine 300s.
18.07.2017
Mein kleiner Reform 1 hat mich verlassen. Bericht dazu.
09.06.2017
Schon länger habe ich hier nichts mehr geschrieben. Wenig Zeit für Hobbys im Moment. Ein keines Projekt Kleiner Schraubstock habe ich eingefügt und eine neue Lustige Bedienungsanleitungen
Wie es mit der Behringer weitergeht ist hier zu lesen.